3.1 Verwendung von q für die Lautfolge ung (Silbe und Teil einer Silbe)
Das Zeichen wird außer für ng und nk auch für die Lautfolge ung verwendet. Es kann dabei die Nachsilbe sein und auch Teil einer Silbe sein.
Beispiele: rexnq = Rechnung, ßwq = Schwung, lqe = Lunge
3.2 Mittestrich für Lautfolge en und än
Der Mittestrich, der sowohl als Bindestrich als auch als Gedankenstrich verwendet wird, bezeichnet die Lautfolge en und än. Bei Überschneidung mit dem Zeichen für eine Mitlautfolge (z. B. q für ng/nk oder c für nd) sind beide Schreibweisen zulässig.
Beispiele: leb- = leben, kom- = kommen, d-k- bzw. deq- = denken, ßr-ke bzw. ßräqe = Schränke
3.3 Wegfall von e bei Lautfolge ge
Bei der Lautfolge ge entfällt e. Dies ist besonders auch bei Vorsilben praktisch.
Beispiele: glaxt = gelacht, angfar- = angefahren, vorßläg = Vorschläge. abgb- = abgeben
3.4 Wegfall von e bei Lautfolge be
Bei der Lautfolge be wird e weggelassen.
Beispiele: bßprex- = besprechen, unbdaxt = unbedacht, lib = Liebe
3.5 Wegfall von e bei Lautfolge er
Bei der Lautfolge er entfällt e; bei der Silbe ehr entfällt auch der Dehnungslaut h.
Beispiele: r = er, r- = ehren, rfarq = Erfahrung, rgr = Ärger, mrk- = merken
3.6 Verwendung des Punktes für ig, ik, tig, igt und tigt
Der Punkt . wird für die Lautfolgen ig, ik, tig, igt und tigt verwendet. Eine Verwechslung mit dem Satzzeichen besteht aufgrund des Zusammenhanges nicht.
Beispiele: led. = ledig, bucesl.a = Bundesliga, wix. = wichtig, rix.kjt = Richtigkeit, texn. = Technik, , gnem. = genehmigt, pred. = Predigt, brex. = berechtigt
3.7 Verwendung des Kommas für im, ihm, iem und imm
Das Komma , wird für die Lautfolgen im verwendet. Da Dehnungslaute Doppelmitlaute entfallen, bezeichnet das Komma auch die Lautfolgen ihm, iem und imm. Ob es sich um das Komma oder die entsprechende Lautfolge handelt, ergibt sich aus dem Textzusammenhang.
Beispiele: , = im/ihm, h,el = Himmel, ,r = immer, r,- = Riemen
3.8 Bezeichnung für ir, irr, ihr und ier durch <
Das Zeichen <, das sonst auch für "kleiner" verwendet wird, bezeichnet die Lautfolgen ir, irr und ihr und ier.
Beispiele: < = ihr, b<ne = Birne, kl<- = klirren, h< = hier
Übung 3
Der folgende Text ist in Computer-Stenografie zu übertragen:
Neben der Computer-Stenografie für die Tastatur ist auch die Handstenografie in unserer Zeit eine wichtige und moderne Arbeitstechnik. Sie dient dazu, bei Vorträgen und Vorlesungen schneller mitschreiben zu können. Auch zur Anfertigung von Notizen im beruflichen und privaten Bereich wie beispielsweise bei Besprechungen und am Telefon ist die Kurzschrift ein äußerst rationelles Hilfsmittel. Erforderlich ist nur ein Blatt Papier und ein Bleistift oder Kugelschreiber. Ein modernes und sehr schnell und leicht erlernbares Stenografiesystem ist die Stiefografie. Der Verfasser dieser Website zur Computer-Stenografie hat auch eine Website über die Stiefografie, die auch Rationelle Stenografie genannt wird. Sie ist in sehr kurzer Zeit erlernbar und man kann mit ihr schon nach Erlernen der Grundstufe doppelt bis dreifach so schnell schreiben als mit der umständlichen Langschrift. Die Stiefografie kann an der Volkshochschule oder auch im Fernstudium erlernt werden. Nähere Auskünfte hierzu erteile ich gerne.